Episode 24: Sievers und das Geisterhaus

Episode 24

Sievers und das Geisterhaus

Erstausstrahlung: 2024 • Hauptdarsteller: Brix, Brendler, Wnuk • Regie: Alex Schaad • Drehbuch: Katja Töner

Was passiert… und wo!

Ein Schornsteinfeger, der gemütlich durch die Heide radelt – da denkt man unwillkürlich an einen Glücksboten. Als dann Hinnerk auf der Autofahrt mit Ina das Vampirgebiss aus dem Handschuhfach holt wähnt man sich in einer Gruselgeschichte. Und dann sind da auch noch die verschiedenen „Symbole“ für Glück bzw. Aberglaube: der Tod des abergläubischen ursprünglichen Besitzers des Abrisshauses in Hamburg an einem Freitag, dem 13, Tabea findet auf ihrem Spaziergang mit Sievers auf dem wunderschönen Weg auf der Wattseite in Keitum entlang einen Glückspfennig und wünscht sich etwas. Auch eine schwarze Katze darf nicht fehlen.  Der verdächtige Restaurator mit einem Faible für Denkmalschutz, sucht sein Glück in alten Schriften im Museum in Keitum und folgt den Hinweisen auf einen Goldschatz. Und dann krönt das Losglück Ina: Sie gewinnt ein Miet-Tandem für eine Woche und ein romantisches Abendessen für Zwei bevor sich der Kreis der Handlung mit dem radelnden Schornsteinfeger auch wieder schließt. Glück, Pech und ein paar Geister 🙂 – irgendwie spielen auch noch die Sagen von Hörnum bis List eine Rolle.

Die Sache mit den Geistern? Schnell durchschaut: Natürlich waren es nur menschliche Machenschaften, nichts Übersinnliches im Spiel. Verdächtige tauchen auf, Hinweise fügen sich zusammen, und am Ende bleibt alles im Rahmen von Sievers’ Motto: „Es dauert so lange, wie es dauert.“

Die Hauptdrehorte der Folge im Überblick

Die Hauptdrehorte sind diesmal schnell erzählt. Schön, dass das Sylt-Museum in Keitum diesmal ins Rampenlicht gerückt wird. Sowohl innen als auch außen und in der Umgebung wurden einige Szenen gedreht. Und die Feuerwehr von Hörnum darf auch mal als weiterer neuer Drehort ran. Der ehemalige Hansenhof, das heutige „Sylter Hoflädchen“ in Morsum ist mal wieder dabei als Drehort der „Toten Tante“. Schade nur, dass einer der Hauptdrehorte, das Abrisshaus, nicht auf Sylt liegt, auch wenn filmtechnisch einige Finessen angewendet werden, um es nach Sylt zu „verlegen“. Dank Pirschers gutem Gespür konnte das frühzeitig identifiziert werden. Aber gut, wir drücken mal ein Auge zu.

Dafür gibt’s reichlich Szenenschnipsel von allen möglichen Ecken der Insel: der Weg am Watt in Keitum, die Braderuper Heide, das Sydhavn Sylt am Hafen von Hörnum und natürlich die üblichen Verdächtigen wie das Süderheidetal, das Sievershaus, der Ellenbogen, Nachtaufnahmen vom Restaurant „Zur Mühle“, ein bisschen nostalgischer Westerland-Badezeit-Glanz und mal wieder die Weststrandstraße. Bei teils spektakulären, wilden Verfolgungsfahrten und Jagden geht es von Hamburg meist nahtlos zum Ellenbogen oder über den Ellenbogen zum Watt des Süderheidetals. Und nur für das Protokoll: Das Polizeirevier ist wieder in Ammersbeck gedreht.

Syltkarte

Sylter HoflädchenMorsum

HafenHörnum

Straßen am Ellenbogen Ellenbogen

Watt beim Süderheidetal →List

Sievers' Haus →Braderup

Feuerwehr →Hörnum

Museum →Keitum

Kulturelles im Sylt Museum in Keitum

Wer hat es gleich erkannt? Das Sylt-Museum in Keitum ist der Drehort für die geplante Lesung inkl. Sektempfang zu den „Sagen von Hörnum bis List“. Noch einmal ein paar Filmszenen gedreht am und im Sylt-Museum der Sölring Museen. Auch die Szenen der Wohnung der toten Schriftstellerin wurden im ersten Stock des Museums gedreht.

Nord Nord Drehort – vor Ort! Im September 2022 wurden die Szenen im und um das Museum herum gedreht und das Team von Nord Nord Drehort hat vorbeigeschaut!

Immerhin liegt das Feuerwehrhaus auf der Insel und zwar in Hörnum. Die „echte“ Feuerwehrwache wurde für den Dreh der Szenen genutzt. Die Feuerwache diesmal mit überwiegend geschlossenen Rolltoren. Gut zu erkennen im Hintergrund die Schutzstation Wattenmeer.

Der Drehort für die „Tote Tante“ ist das Sylter Hoflädchen in Morsum, auch bekannt als der Hansenhof.

Sievers-Fundstückchen der Folge

Nr. 1: Sievers singt!

Ein guter Ort für Sievers etwas zögerliche Gesangseinlage (ein weiterer Punkt auf seiner Liste)…

„Somewhere over the rainbow
Somewhere over the rainbow
Bluebirds fly
Birds fly over the rainbow
Why then, oh, why can’t I?“

von Judy Garland, falls ihr noch überlegt 😉

Nr. 2: Bei Sievers um die Ecke!

Fast vis-a-vis zum Wrack der Mariann veranstalten Sievers und Ina ein kurzes Sit-in. Kennen wir ja – und normalerweise haben sie da auch was zu trinken dabei. Diesmal arbeitet Sievers weiter seine Liste ab und versucht sich in persönlichen Gesprächen – die Kulisse passt zumindest dafür.

Verfolgungen der Folge

Wilde Verfolgung von Hamburg zum Ellenbogen und dann zum Watt an der Süderheide

Die Verfolgung beginnt in Hamburg und setzt sich nahtlos am Ellenbogen diesmal vom Strand auf den Parkplatz fort und endet im Watt am Süderheidetal.

Mit mindestens 267 km Gesamtlänge könnte es sich um die längste Verfolgung zu Fuß aller Zeiten handeln. Da darf Hinnerk anschließend schon mal außer Atem sein!

Wilde Verfolgung die Zweite: Hamburg – Ellenbogen in zehn Sekunden

Ina glaubt, sie sieht Gespenster, aber eigentlich eher einen Liegefahrradfahrer, der vom radelnden Sievers auf der Straße am Ellenbogen verfolgt wird.

Viele kleine Szenen an bekannten Drehorten

In der Episode eingestreut sind einige kleine Szenen durch bekannte Drehorte zum Teil aus neuer Perspektive. Angefangen vom Wanderweg mit Blick auf das Watt in Keitum gleich unterhalb des Museusm, über den Strand am Hafen Hörnum bis hin zur Teestunde in Sievers Häuschen in Braderup.

Landschaft am Watt in Keitum

Tabea und Sievers führen Gespräche mit Panoramablick auf der Wattseite von Keitum und Tabea findet zufällig einen Glückspfennig. Zeit für geheime Wünsche.

Teambesprechung beim "Sydhavn Sylt" am Hörnumer Hafen

Auch der Strand am Hafen Hörnum ist kurz bei dieser Teambesprechung bei gefüllten Kartoffeln zu sehen.

Zur Teestunde in Braderup

Sievers Teestunde im Haus am Fenster. Endlich wissen wir nun auch, was mit den Fischen geschah. Er hat sie wieder zurück zum Händler gebracht, da er ständig in Sorge war, dass die Katze sie fressen wird.

P.S.: Das Schaf ist auch nicht da.

Weitere Drehorte

  • Weitere Autofahrten: Weststrandstraße
  • Sievers radelt auch noch durch die Braderuper Heide
  • Der kleine Durchgang zum Watt an der Süderheide ist auch kurz zu sehen.
  • Die „Alte Mühle“ in Munkmarsch ist mal wieder bei einem Überflug mit der Drohnenkamera zu sehen.
  • Ebenfalls bei einem Drohnenüberflug ist Westerland und die damals noch intakte Badezeit zu sehen.
  • Der Ellenbogen darf natürlich auch nicht fehlen, diesmal mit einem schönen Blick aufs Watt.

Nicht auf Sylt!

  • Das Rathaus in Ammersbek ist wieder der Drehort für das Polizeirevier.
  • Das „Geisterhaus“ steht am Kraueler Hauptdeich in Hamburg.
nicht insel

Pauls Wertung

Ziemlich bunt gemischt diese Folge – auch wenn wir uns Sievers’ Aussage „Goldschatz gefunden“ nicht so recht anschließen können. Irgendwie wirken die liebevoll verstreuten Glücks-Hinweise so wie der Arbeitstitel der Folge: „Freitag, der 13.“

In Erinnerung bleibt der Satz: „Du bist, Du kannst – Du willst nicht.“

Na ja, Sylt bleibt Sylt – immer für einen Dreh von Nord Nord Mord gut!

Seestern
Seestern
Seestern
Seestern
Seestern

Am 23.12.2024 haben Paul und seine Ermittler hier ab 20:15 Uhr die neue Folge von Nord Nord Mord – Sievers und Geisterhaus – mit einem Live-Ticker zu den Drehorten der Episode begleitet.